Wann und Wo?
Die Tage sind bereits wieder kürzer und die Temperaturen fallen. Der Herbst steht merkbar vor der Türe. Obwohl der Sommer noch etwas nachklingt ist es bereits jetzt die perfekte Zeit die Ski- und Snowboardausrüstung zu überprüfen, zu ergänzen oder zu erneuern.
Dazu bietet Euch der
Skimarkt der Bergwacht Schwäbisch Gmünd im
Erdgeschoss der Großsporthalle
in der Schwäbisch Gmünder Katharinenstraße
vom 20. Oktober bis 22. Oktober 2023
die beste Gelegenheit!
Ihr habt richtig gelesen! Der Skimarkt findet dieses Jahr wieder im Oktober statt!
Hier die genauen Daten:
Wo: Ergeschoss der Großsporthalle in der Gmünder Katharinenstraße |
|
Wann: |
Was: |
Freitag, 20. Oktober 2023 19:00 bis 21:00 |
Abgabe Eurer WinterSPORTausrüstung zum Verkauf |
Samstag, 21. Oktober 2023 9:00 bis 17:00 |
Abgabe Eurer WinterSPORTausrüstung zum Verkauf und Kauf Eurer neuen WinterSPORTausrüstung |
Sonntag, 22 Oktober 2023 11:00 bis 16:00 |
Kauf Eurer neuen WinterSPORTausrüstung. Ab 14:30 könnt Ihr Euren Erlös oder Eure nicht verkaufte Ware abholen. |
Der Skimarkt findet in der oberen Halle, also im Erdgeschoss der Großsporthalle statt.
Ich will einen Eindruck vom Skimarkt der Bergwacht Schwäbisch Gmünd bekommen
Quelle: https://youtu.be/tVmwAn7v1Zw
Ich will verkaufen
Wir, als speziell geschulte Einsatzkräfte der Bergwacht kontrollieren die angelieferte Ware bei der Annahme. Wir nehmen nur noch Carvingski an, die nicht länger sind als 190 cm. Auch muss eine funktionsfähige Bindung montiert und Belag und Kanten in solidem Zustand sein. Das alles gilt auch für Snowboards, Langlauf- oder Tourenski. Bei den Langlaufski bestehen wir ebenso auf ein modernes Bindungssystem. Ältere, breite Bindungsformate können wir daher leider nicht mehr annehmen.
Bei Skischuhen achten wir vor allem darauf, dass die Sohle nicht beschädigt ist. Ansonsten besteht Gefahr, dass die Sicherheitsbindung bei einem Sturz nicht richtig
auslöst oder auslöst, obwohl ihr gar nicht stürzt. Das Verschlusssystem der Skischuhe muss voll funktionsfähig sein. Zudem achten wir auf intakte und saubere Innenschuhe.
Für Langlaufschuhe gibt es noch eine weitere Besonderheit: hier nehmen wir nur noch Schuhe für aktuelle Bindungssysteme an.
Kleidung muss der Katergorie WinterSPORTbekleidung genügen und frisch gereinigt sowie voll funktionsfähig sein. Das beinhaltet vor allem die vollständige Unversehrtheit der Kleidungsstücke und der Reißverschlüsse.
Gerne nehmen wir gut erhaltene und vollständig intakte Skihelme an. Sie dürfen nicht älter als fünf Jahre sein und das Herstelldatum muss im Helm erkennbar sein.
Skirollis, Fleecejacken sowie Kleinteile wie Handschuhe, Protektoren oder Skibrillen können wir nicht annehmen.
Wenn du deine Ware auf unserem Skimarkt verkaufen willst, müssen wir deine Daten erfassen und verarbeiten. Hier findest du unsere Datenschutzinformation.
Ich will kaufen
Cool, dazu hast Du am Samstag, 21. Oktober von 9:00 bis 17:00 und am Sonntag, 22. Oktober von 11:00 bis 16:00 Gelegenheit.
Wir bieten Euch alles, was das Wintersportherz begehrt:
· Ski
· Skischuhe
· Skistöcke
· Tourenski
· Bindungseinstellung für die auf dem Skimarkt gekauften Ski
· Snowboards
· Snowboardboots
· Helme
· Langlaufski
· Langlaugschuhe
· Langlaufstöcke
· WinterSPORT Kleidung
· Mützen
· Handschuhe
· Schlittschuhe
· Schlitten
Bezahlen könnt ihr an drei Kassen. Zwei davon sind mit einem mordernen Kartelesegerät ausgestattet, sodass Ihr bequem digital bezahlen könnt.
Da für die Auszahlung der verkauften Ware viel Bargeld benötigt wird, haben wir eine Bitte an Euch: zahlt bitte vor allem mit Bargeld, damit jeder, der Ware verkauft hat, diese auch ausbezahlt bekommt!
Interview mit der Skimarktleitung
Wir haben für Euch ein Gespräch mit den Leitern des Skimarktes, Marc Abele und Armin Teuchert, geführt.
Marc, schon seit einer halben Ewigkeit gibt es den Bergwacht Skimarkt in Schwäbisch Gmünd. Wie kam es dazu?
Marc Abele: Bereits vor 50 Jahren stellten Einsatzkräfte der Bergwacht Schwäbisch Gmünd einen Bedarf an sicheren und günstigen Skiausrüstungen fest. Ja, Ihr hört richtig, der Bergwacht Skimarkt wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Der Skimarkt wurde 1973 gegründet. Er ist somit nicht nur der älteste Skimarkt in Baden-Württemberg, sondern inzwischen auch einer der größten in Baden-Württemberg. Mit dem Skimarkt konnten wir gleich mehreren Situationen gleichzeitig entgegentreten. Zum einen wurde auf diesem Weg sichergestellt, dass sich jeder Wintersportler eine sichere Ausrüstung leisten konnte, indem er günstig an eine komplette Skiausrüstung kam. Gerade bei Kindern, die zum Teil jährlich aus ihrer Skiausrüstung herauswachsen ist dies ein interessanter Punkt. Zum anderen unterstützt der Skimarkt die ehrenamtliche Arbeit der Bergwacht Schwäbisch Gmünd.
Wie unterstützt der Skimarkt denn die Bergwacht Schwäbisch Gmünd?
Marc Abele: Wir verkaufen die Waren auf dem Skimarkt auf Kommission. Dafür behalten wir einen Anteil von 20% des Verkaufserlöses. Verwendet werden die Erlöse für bessere Ausbildungen der Einsatzkräfte, zur Unterstützung unserer Jugendgruppe oder für die Bereitstellung von modernem Rettungsgerät. Die Erlöse kommen somit auch den Wintersportlern in der Region wieder zugute.
Ist die heimische Ostalb durch den Skimarkt sicherer geworden?
Armin Teuchert: Eine genaue Untersuchung dazu gibt es nicht. Der Skimarkt bietet aber eine Plattform, um seine noch gute, gebrauchte Wintersportausrüstung zu verkaufen. Das ermöglicht Anderen wiederum günstig an gute und sichere Ware zu gelangen. Und es liegt ja auf der Hand, dass eine gute Skiausrüstung zur Sicherheit auf Pisten und Loipen beiträgt. Dafür prüfen wir jedes angenommene Teil optisch, ob es den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht. Der Skimarkt trug und trägt also maßgeblich zur Sicherheit der Wintersportler in der Region und darüber hinaus bei.
Wann ist denn der nächste Skimarkt?
Marc Abele: In diesem Jahr findet der Skimarkt von Freitag, 20. bis Sonntag, 22. Oktober statt. Am Freitag, 20. Oktober könnt Ihr Eure Wintersportausrüstungen von 19:00 bis 21:00 nur zum Verkauf abgeben. Am Samstag, 21. Oktober von 9:00 bis 17:00 verkaufen wir Eure Waren und nehmen auch noch Ware zum Verkauf an. Am Sonntag, 22. Oktober verkaufen wir von 11:00 bis 16:00 ausschließlich. Eure verkaufte Ware oder den Erlös der verkauften Ware könnt Ihr am Sonntag bis spätestens 16:00 Uhr abholen.
Und wo findet der Skimarkt statt?
Marc Abele: Der Skimarkt findet in diesem Jahr im Erdgeschoss der Großsporthalle Schwäbisch Gmünd in der Katharinenstraße statt.
Vorhin habt ihr von angenommener Ware gesprochen. Gibt es Ware, die am Skimarkt nicht angenommen wird?
Marc Abele: Wir prüfen Eure Ware optisch sehr genau, bevor wir sie annehmen. Das ist unerlässlich, um unserem Qualitätsanspruch gerecht zu werden, günstig gute und sichere Wintersportausrüstung anzubieten.
Sagen wir einmal, ich möchte meine Ski verkaufen. Auf was achtet ihr da genau?
Armin Teuchert: Wir kontrollieren, dass nur noch Carvingski angenommen werden, die nicht länger sind als 190 cm. Auch muss eine funktionsfähige Bindung montiert und Belag und Kanten in solidem Zustand sein. Das alles gilt übrigens auch für Snowboards, Langlauf- oder Tourenski. Bei den Langlaufski müssen wir ebenso auf ein modernes Bindungssystem bestehen. Ältere, breite Bindungsformate nehmen wir nicht mehr an. Nach unserer langjährigen Erfahrung sind Ski und Snowboards, die diesen Vorgaben nicht entsprechen, unverkäuflich.
Wie ist das bei Skischuhen?
Armin Teuchert: Bei Skischuhen achten wir vor allem darauf, dass die Sohle nicht beschädigt ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Sicherheitsbindung bei einem Sturz nicht richtig auslöst oder auslöst, obwohl Ihr gar nicht stürzt.
Das Verschlusssystem der Skischuhe muss voll funktionsfähig sein. Und wir achten sehr auf intakte und saubere Innenschuhe.
Bei alten Skischuhen haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich der Weichmacher mit der Zeit verflüchtigt und der Schuh brüchig wird. Ältere Skischuhe nehmen wir also nicht mehr an. Dieselben Vorgaben gelten natürlich auch für Snowboard-, Skitouren- und Schlittschuhe.
Bei Langlaufschuhen gibt es noch eine weitere Besonderheit. Hier nehmen wir nur noch Schuhe für aktuelle Bindungssysteme an.
Ihr legt ja starken Fokus auf Sicherheit. Habt ihr auch Helme im Angebot?
Marc Abele: Ohne Helm auf der Piste geht seit Jahren gar nichts mehr. Das äußert sich zweimal. Einmal achten wir bei Helmen die zum Verkauf abgegeben werden sehr stark auf Funktionalität, Gebrauchsspuren und das Alter. Die Skihelme dürfen nicht älter als fünf Jahre sein. Die zweite Auswirkung bezieht sich auf den Verkauf. Hier werdet Ihr aktiv zum Thema Sicherheit und Skihelm beraten.
Jetzt haben wir fast alle Bestandteile einer Wintersportausrüstung durch. Nehmt Ihr auch Wintersportkleidung an?
Marc Abele: Ja. Die Betonung liegt aber auf WinterSPORTkleidung. Es wird Ski- und Snowboardbekleidung für alle Altersstufen geben.
Bei WinterSPORTbekleidung die Ihr abgebt, solltet Ihr auf folgende Punkte achten: alle Kleidungsartikel müssen frisch gereinigt und voll funktionsfähig sein. Das beinhaltet vor allem die vollständige Unversehrtheit der Kleidungsstücke und der Reißverschlüsse. Für Kleidung gilt außerdem, dass sie nicht allzu alt sein sollte. Völlig aus der Mode gekommene Stücke lassen sich einfach nicht mehr verkaufen.
Gibt es denn sonst noch etwas, das man über den Skimarkt wissen sollte?
Armin Teuchert: Aber natürlich. Wie in den vergangenen Jahren bieten wir wieder einen Montage- und Einstellservice für Skibindungen durch einen zertifizierten Fachbetrieb an. Gekaufte Ski- und Skischuhe können also wieder direkt vor Ort individuell angepasst werden
Marc Abele: Zudem gibt es auch wieder drei Kassen. Zwei davon bieten eine komfortable Kartenzahlung an. Und auch sonst versuchen wir immer unsere Abläufe zu verbessern, um Euch ein möglichst angenehmes Skimarktgefühl und perfekten Service anbieten zu können.
Besonderheiten beim Skimarkt 2023
Hier nochmal kurz und knackig, was der Bergwacht Skimarkt 2023 Neues bringt:
er findet im Oktober statt
dieses Jahr sind wir erneut im Erdgeschoss der Großsporthalle in der Katharinenstraße
es wird eine Auswahl an Tourenski geben